Gemeinschaftliche Selbsthilfe in der Schweiz (Studie 2017)

Bedeutung, Entwicklung und ihr Beitrag zum Gesundheits- und Sozialwesen

Zum ersten Mal befasste sich eine Studie auf nationaler Ebene mit der gemeinschaftlichen Selbsthilfe in der Schweiz. Die Autorinnen und Autoren  zeichnen ein umfassendes Bild der Selbsthilfelandschaft. Und ziehen Schlussfolgerungen zur Bedeutung, zum Nutzen und zu den Grenzen der gemeinschaftlichen Selbsthilfe.

LANFRANCONI Lucia M., STREMLOW Jürgen, BEN SALAH Hakim, KNÜSEL, René (2017): Gemeinschaftliche Selbsthilfe in der Schweiz. Bedeutung, Entwicklung und ihr Beitrag zum Gesundheits- und Sozialwesen. Bern: Hogrefe.

Zusammenfassende Broschüre von Selbsthilfe Schweiz herunterladen.

→ Buch Gemeinschaftliche Selbsthilfe in der Schweiz bestellen.

Wissenschaftliche Artikel auf Basis der Studie:

Weitere Literatur

Selbsthilfe in Gruppen
HERZOG-DIEM Ruth, HUBER Sylvia (2007): Selbsthilfe in Gruppen. Wie sich Betroffene erfolgreich unterstützen. Zürich: Beobachter-Verlag. (vergriffen)

Ausführliche Literaturliste zur Selbsthilfe (Stand Juli 2025)
Download PDF (192 KB)