Zum ersten Mal befasste sich eine Studie auf nationaler Ebene mit der gemeinschaftlichen Selbsthilfe in der Schweiz. Die Autorinnen und Autoren zeichnen ein umfassendes Bild der Selbsthilfelandschaft. Und ziehen Schlussfolgerungen zur Bedeutung, zum Nutzen und zu den Grenzen der gemeinschaftlichen Selbsthilfe.
LANFRANCONI Lucia M., STREMLOW Jürgen, BEN SALAH Hakim, KNÜSEL, René (2017): Gemeinschaftliche Selbsthilfe in der Schweiz. Bedeutung, Entwicklung und ihr Beitrag zum Gesundheits- und Sozialwesen. Bern: Hogrefe.
→ Zusammenfassende Broschüre von Selbsthilfe Schweiz herunterladen.
→ Buch Gemeinschaftliche Selbsthilfe in der Schweiz bestellen.
Wissenschaftliche Artikel auf Basis der Studie:
- LANFRANCONI Lucia, BERGER Fabian (2019): Selbsthilfegruppen zu sozialen Themen und Angehörigenselbsthilfegruppen in der Schweiz: Ungenutzte Potentiale für die Soziale Arbeit. In: Schweizerische Zeitschrift für Soziale Arbeit / Revue suisse de travail social, Nr. 26/19.
Zum Abstract und PDF-Download des Artikels Selbsthilfegruppen zu sozialen Themen
- AREGGER Mirjam (2017): Von wegen Plauderrunde. In: HSLU-Magazin. 11. Oktober.
Zum Artikel Von wegen Plauderrunde im HSLU-Magazin
- GRAF Michael (2017): Ein Seismograf der Gesellschaft. In: Der Landbote, 9. September, S. 5.
PDF-Download: Ein Seismograf der Gesellschaft von Michael Graf.
- FOPP Andrea (2017): Selbsthilfe nützt, das zeigt eine Studie. In: TagesWoche, 6. September.
Zum Artikel Selbsthilfe nützt, das zeigt eine Studie in der TagesWoche.