 
    Hilfe durch Selbsthilfegruppen
Grundsätzlich erfolgt die Hilfe durch eine  selbstgewollte persönliche Veränderung: Helfe ich mir selber, helfe ich  der Gruppe und die Gruppe hilft mir.
 
 Betroffene Personen,  Angehörige und nahestehende Personen können in gemeinsamen oder  getrennten Gruppen Erfahrungen und Informationen austauschen. Die  Erkenntnis, dass man dieselben Herausforderungen wie andere Personen zu  bewältigen hat, ist bereits sehr hilfreich und wirkt unterstützend.
Jede  Gruppe und jede einzelne Person innerhalb der Gruppe ist für sich  allein verantwortlich. Die Gruppenleitenden sind keine Therapeuten,  sondern ehemals betroffene Personen oder Angehörige, die die Gespräche  anleiten. Die teilnehmenden Personen entscheiden selbst, wie aktiv sie  sich einbringen und über welche Themen sie sprechen möchten.
 
 Die Teilnehmenden durchbrechen ihre Isolation und erleben eine starke Solidarisierung innerhalb der Gruppe.
 
 Jede  teilnehmende Person verhält sich so ehrlich, wie es ihr möglich ist.  Sie sollte sich und den anderen nichts vormachen und die übrigen  Teilnehmenden so akzeptieren wie sie sind.
Die aktuelle Gruppe setzt sich aus Betroffenen und Angehörigen zusammen.