15.04.2019
15.04.2019
Zum ersten Mal befasste sich 2017 eine Studie auf nationaler Ebene mit der gemeinschaftlichen Selbsthilfe in der Schweiz. Auf der Grundlage empirischer Datenbankauswertung sowie Interviews mit Fokusgruppen, Teilnehmenden von Selbsthilfegruppen und Fachpersonen zeichnen die Autorinnen und Autoren der Hochschule Luzern – Soziale Arbeit und Universität Lausanne ein umfassendes Bild der Selbsthilfelandschaft und ziehen Schlussfolgerungen zur Bedeutung, zum Nutzen und zu den Grenzen der gemeinschaftlichen Selbsthilfe.
Gemeinschaftliche Selbsthilfe in der Schweiz
Bedeutung, Entwicklung und ihr Beitrag zum Gesundheits- und Sozialwesen.
Von L. M. Lanfranconi, J. Stremlow, H. Ben Salah, R. Knüsel. Bern: Hogrefe, August 2017