18.02.2025

Mehr Partizipation im Gesundheitswesen: Plattform SELF fördert Betroffenen-Einbezug

Gemeinsam für eine bessere Gesundheitsversorgung

Die Plattform SELF setzt sich gemeinsam mit Selbsthilfe Schweiz für eine stärkere Partizipation von Menschen mit chronischen Erkrankungen und ihren Angehörigen im Schweizer Gesundheitswesen ein. Beim Workshop im Herbst 2024 in Bern diskutierten Fachpersonen, Peers und Betroffene, wie eine gleichberechtigte Zusammenarbeit auf allen Ebenen gefördert werden kann.

Vier Ebenen der Partizipation nach dem Montreal Modell

Der Workshop basierte auf dem international anerkannten Montreal Modell, das den Einbezug von Patientinnen und Patienten in vier Bereichen definiert:
✅ Mikro-Ebene: Beteiligung im klinischen Alltag
✅ Meso-Ebene: Einbindung in Organisationen und Institutionen
✅ Makro-Ebene: Einfluss auf gesundheitspolitische Entscheidungen
✅ Forschung & Lehre: Integration in Ausbildungsprogramme

Ziel: Standard für Partizipation bis 2035

Die Plattform SELF verfolgt das Ziel, den Betroffeneneinbezug als festen Standard im Schweizer Gesundheitswesen bis 2035 zu verankern. Durch partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen Fachpersonen, Peers und Betroffenen soll die Gesundheitsversorgung nachhaltig verbessert werden.

Konkrete Massnahmen für mehr Beteiligung

Die Plattform SELF setzt sich für:
🔹 Kulturwandel in der Gesundheitsversorgung
🔹 Förderung von Peer-Arbeit und Selbsthilfegruppen
🔹 Sensibilisierung aller Akteure für die Vorteile der Partizipation
🔹 Institutionelle Leitlinien für eine systematische Einbindung
🔹 Integration in Aus- und Weiterbildung von Gesundheitsfachkräften

Nachhaltige Veränderung im Gesundheitssystem

Der Workshop diente als wichtiger Impuls, um die Partizipation von Betroffenen langfristig zu stärken und den Dialog zwischen allen Akteuren zu intensivieren. Selbsthilfe Schweiz war als engagierter Akteur aktiv an der Gestaltung beteiligt und setzt diesen Prozess gemeinsam mit der Plattform SELF fort.

👉 Mehr über die Erklärung der Plattform SELF lesen