Ich interessiere mich für das Projekt «Selbsthilfefreundliche Spitäler»:
Ich interessiere mich für das Projekt «Selbsthilfefreundliche Spitäler»:
Wie helfen Selbsthilfegruppen meinen Patient:innen? Was passiert in einer Selbsthilfegruppe? Welchen Mehrwert schaffen Sie für meine Patient:innen und auch für die medizinischen Fachkräfte?
Unser Informationsflyer für
Fachkräfte im Gesundheitswesen gibt Antworten (Download)
Wir aktualisieren unsere Qualitätskriterien und die verschiedenen Möglichkeiten, die "Selbsthilfefreundlichkeit" im Spital anzuwenden.
Aktualisierte Dokumente folgen hier im ersten Halbjahr 2025.
Gerne senden wir ihnen die gewünschten Unterlagen in der Zwischenzeit direkt zu: selbsthilfefreundlichkeit@selbsthilfeschweiz.notexisting@nodomain.comch
Derzeit sind 63 Organisationseinheiten von insgesamt 48 Spitälern in 18 Kantonen "Selbsthilfefreundlich" bzw. auf dem Weg zur Auszeichnung.
Sehen Sie hier eine Liste aller aktuell im Rahmen einer Kooperation aktiven Spitäler (pdf,3 S., Stand: 12.3.25):
Nächste Erfa-Treffen:
Jedes Jahr finden zwei Erfa-Treffen jeweils in deutsch und französisch statt. Sie richten sich an Fachpersonen, Selbsthilfeenagierte und Selbsthilfezentren aus "selbsthilfefreundlichen Spitälern".
Die Webinare dauern jeweils 90minuten, von 15.30h-17h.
Ankündigungen für 2025 folgen in Kürze.
Anpassungen vorbehalten - Details zu aktuellen Durchführungen werden laufend hier im Blog veröffentlicht!
Folgende Spitäler und Kliniken wurden bereits mit dem Prädikat «selbsthilfefreundlich» ausgezeichnet:
Dieses Projekt wird durchgeführt in Zusammenarbeit mit der Projektförderung Prävention in der Gesundheitsversorgung von Gesundheitsförderung Schweiz
Die Prävention in der Gesundheitsversorgung (PGV) unterstützt Menschen, die von nichtübertragbaren Krankheiten (NCDs), Suchterkrankungen und/oder psychischen Erkrankungen betroffen sind oder in Bezug auf diese drei Krankheitsbereiche erhöhte Erkrankungsrisiken aufweisen.
Das Projekt wird von folgenden Akteuren im Rahmen einer Begleitgruppe unterstützt:
Folgende Partnerorganisationen sind zusätzliche Mitglieder des Konsortiums:
Internationale Partner: Es besteht ein Aktionsbündnis im DACH-Raum mit NANES (Netzwerk Selbsthilfefreundlichkeit Österreich) und Netzwerk Selbsthilfefreundlichkeit und Patientenorientierung in Deutschland.