Ich interessiere mich für das Projekt «Selbsthilfefreundliche Spitäler»:
Ich interessiere mich für das Projekt «Selbsthilfefreundliche Spitäler»:
Für interessierte Spitäler
Informationen über das Projekt (Download)
Der Weg zur Auszeichnung (Download)
Derzeit sind 31 Spitäler in 11 Kantonen "Selbsthilfefreundlich" bzw. auf dem Weg zur Auszeichnung.
Sehen Sie hier eine Liste aller aktuell im Rahmen einer Kooperation aktiven Spitäler (pdf, Stand Oktober 2022):
Verschiedene Fortbildungsangebote stehen zur Unterstützung der "Selbsthilfefreundlichen Spitäler" zur Verfügung. EIne Übersicht sehen Sie hier:
Übersicht Fortbildungsangebote
Nächste Erfa-Treffen:
Vertiefungsseminare "Selbsthilfe fördern im Spital" ab 2023 - Vorankündigung:
Vertiefungssemniare für medizinisches Fachpersonal sowie für Personen mit Leitungs- und Koordinationsfunktion werden auf deutsch in der Woche vom 20. März, auf französisch in der Woche vom 27. März durchgeführt.
Anpassungen vorbehalten - Details zu aktuellen Durchführungen werden laufend hier im Blog veröffentlicht!
Folgende Spitäler und Kliniken wurden bereits mit dem Prädikat «selbsthilfefreundlich» ausgezeichnet:
Dieses Projekt wird durchgeführt in Zusammenarbeit mit der Projektförderung Prävention in der Gesundheitsversorgung von Gesundheitsförderung Schweiz
Die Prävention in der Gesundheitsversorgung (PGV) unterstützt Menschen, die von nichtübertragbaren Krankheiten (NCDs), Suchterkrankungen und/oder psychischen Erkrankungen betroffen sind oder in Bezug auf diese drei Krankheitsbereiche erhöhte Erkrankungsrisiken aufweisen.
Das Pilotprojekt wird von folgenden Akteuren unterstützt:
Allianz Gesundheitskompetenz
Krebsliga Schweiz
Lungenliga Schweiz
Rheumaliga Schweiz
Infodrog
Pro Mente Sana
Insieme
Swissleadernurses
Prof. J. Pelikan, Gesundheitskompetenz in Spitälern, Wien (Begleitgruppe)
NANES (Nationales Netzwerk Selbsthilfefreundlichkeit Österreich)
Selbsthilfefreundlichkeit Deutschland
SVDE (Schweizerischer Verband der Ernährungsberater/innen)
(Stand Juni 2020)