KONTAKT Intranet
  • Deutsch
    • Français
    • Italiano
    Selbsthilfe Schweiz
  • Deutsch
    • Français
    • Italiano
    • Aktuell
      • News und Veranstaltungen
      • Weiterbildungen
      • Tag der Selbsthilfe 2023
        • Selbsthilfe Thurgau
        • Selbsthilfezentrum Neuchâtel
      • Selbsthilfefreundliche Spitäler
      • Selbsthilfe und Migration
      • Junge Selbsthilfe
      • Video-Selbsthilfegruppen
    • Was ist Selbsthilfe?
      • Gemeinschaftliche Selbsthilfe
      • Erfahrungsberichte
      • Medien
      • Studien und Literatur
    • Selbsthilfegruppe finden
      • Suche
      • Themenliste
      • Häufig gestellte Fragen (FAQ)
    • In Ihrer Region
      • Selbsthilfezentren
      • Aufgaben
    • Über uns
      • Stiftung
      • Team Kontakt
      • Netzwerk und Förderer
      • Raumvermietung
      • Spenden
    KONTAKT Intranet

    Kooperation zwischen Spitälern, Selbsthilfezentren und Selbsthilfegruppen

    Das Projekt «Gesundheitskompetenz dank selbsthilfefreundlichen Spitälern» fördert die Zusammenarbeit zwischen lokalen Selbsthilfezentren, Selbsthilfegruppen und Spitälern. Dadurch lernen Patienten und Angehörige die gemeinschaftliche Selbsthilfe kennen und können sie als Unterstützung in ihrem Umgang mit Erkrankungen nutzen.

    In diesem Blog finden Sie die aktuellsten Entwicklungen zum Projekt in monatlichen Beiträgen vorgestellt.

    Die Basisinformationen zum Projekt finden Sie in den Kasten rechts. 

    Was tut eigentlich ein Selbsthilfezentrum?
    21.06.22
    Kooperationsdreieck | Beispiel | Massnahmenplan | Selbsthilfegruppen | Selbsthilfezentrum | Testimonial

    Was tut eigentlich ein Selbsthilfezentrum?

    mehr>
    Die Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik der PUK ist selbsthilfefreundlich!
    18.10.22
    Aerzteschaft | Ansprechperson | Auszeichnung | Beispiel | Psychiatrie | Selbsthilfezentrum | Testimonial

    Die Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik der PUK ist selbsthilfefreundlich!

    «Die Zusammenarbeit mit Selbsthilfe Zürich und Selbsthilfegruppen ist ein wichtiges Angebot.»
    mehr>
    Die wissen, von was ich rede
    19.01.23
    Aerzteschaft | Kooperationsdreieck | Pflege | Tumorzentrum | Testimonial | Beispiel | Selbsthilfezentrum | Massnahmenplan | Selbsthilfegruppen

    Die wissen, von was ich rede

    mehr>
    Erfolgreiches Modell
    11.05.23
    Fachliche Grundlagen | Kooperationsdreieck | Selbsthilfezentrum | Massnahmenplan

    Erfolgreiches Modell

    Die Verbreitung des Modells "selbsthilfefreundliches Spital" zeigt Wirkung - Zwischenbericht 2023
    mehr>

    Blog Abonnieren

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein
    Danke für Ihre Anmeldung.

    Für interessierte Spitäler

    Informationen über das Projekt (Download)

    Der Weg zur Auszeichnung (Download)

    Beteiligte Spitäler

    Derzeit sind 36 Spitäler in 16 Kantonen "Selbsthilfefreundlich" bzw. auf dem Weg zur Auszeichnung.

    Sehen Sie hier eine Liste aller aktuell im Rahmen einer Kooperation aktiven Spitäler (pdf, Stand Mai 23):

    Liste beteiligte Spitäler
     

    Fortbildungsangebote

    Verschiedene Fortbildungsangebote stehen zur Unterstützung der "Selbsthilfefreundlichen Spitäler" zur Verfügung. EIne Übersicht sehen Sie hier:

    Übersicht Fortbildungsangebote

    Nächste Erfa-Treffen:

    • Das nächste Erfa-Treffen (d) findet statt am: 19. September, 15.30h - 17h - Information und Einladung folgt
    • Das nächste Erfa-Treffen (frz) findet im September statt

    Vertiefungsseminare "Selbsthilfe fördern im Spital" ab 2023

    Nächstes Vertiefungsseminar für medizinisches Fachpersonal sowie für Personen mit Leitungs- und Koordinationsfunktion:

    • 21. November 2023 (d)

    Weiterführende Informationen und Anmeldung zu den Vertiefungsseminaren: hier klicken

    Informationen zu den Vertiefungsseminaren in französischer Sprache folgen.

     

     

    Anpassungen vorbehalten - Details zu aktuellen Durchführungen werden laufend hier im Blog veröffentlicht!


     

    Auszeichnung

    Folgende Spitäler und Kliniken wurden bereits mit dem Prädikat «selbsthilfefreundlich» ausgezeichnet:

    • Universitätskinderspital beider Basel (UKBB) (2019, Wiederauszeichnung 2021)
    • Sanatorium Kilchberg (2019, Wiederauszeichnung 2022)
    • Darmkrebs- + Brustkrebszentrum, Spital Thun (2019, Wiederauszeichnung 2021)
    • Psychiatrie Baselland (pbl) (2020, Wiederauszeichnung 2022)
    • Integrierte Psychiatrie Winterthur (IPW) (2021)
    • Tumorzentrum USB Basel (2021)
    • soH Psychiatrische Dienste (2021)
    • Dermatologische Klinik Universitätsspital Zürich (2022)
    • Tumorzentrum Hirslanden Zürich (2022)
    • PUK Zürich Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik (2022)
    • GEPS Winterthur Psychiatriespitex (2023)
    • Brustzentrum, Bethesda Spital Basel (2023)

    Dieses Projekt wird durchgeführt in Zusammenarbeit mit der Projektförderung Prävention in der Gesundheitsversorgung von Gesundheitsförderung Schweiz

    Die Prävention in der Gesundheitsversorgung (PGV) unterstützt Menschen, die von nichtübertragbaren Krankheiten (NCDs), Suchterkrankungen und/oder psychischen Erkrankungen betroffen sind oder in Bezug auf diese drei Krankheitsbereiche erhöhte Erkrankungsrisiken aufweisen.

    Möchten Sie mit uns Kontakt aufnehmen?

    Hier geht es zum Kontaktformular.

    Partner

    Das Projekt wird von folgenden Akteuren im Rahmen einer Begleitgruppe unterstützt:

    • Bundesamt für Gesundheit
    • Dr. Conrad Frey, Luzerner Psychiatrie lups
    • Fabian Berger, Mitautor der Studie "Gemeinschaftliche Selbshtilfe in der Schweiz" (Lanfranconi et al., 2017)
    • FMH (Abt. Public Health)
    • Helsana Versicherungen AG
    • PharmaSuisse
    • GDK
    • SPO

    Folgende Partnerorganisationen sind zusätzliche Mitglieder des Konsortiums:

    • Krebsliga Schweiz
    • Lungenliga Schweiz
    • Infodrog
    • Pro Mente Sana
    • Swissnurseleaders
    • NANES Netzwerk Selbsthilfefreundlichkeit Österreich
    • Insieme
    • SVDE Schweiz. Verband der Ernährungsberater:innen

    Internationale Partner: Es besteht ein Aktionsbündnis im DACH-Raum mit NANES (Netzwerk Selbsthilfefreundlichkeit Österreich) und Netzwerk Selbsthilfefreundlichkeit und Patientenorientierung in Deutschland.

     

    Rubriken

    • Kooperationsdreieck
    • Aerzteschaft
    • Ansprechperson
    • Auszeichnung
    • Beispiel
    • Psychiatrie
    • Selbsthilfezentrum
    • Testimonial
    • Selbsthilfegruppen
    • Patientenmanagement
    • Tumorzentrum
    • Film
    • Pflege
    • Massnahmenplan
    • Gynaekologie und Geburtshilfe
    • Fachliche Grundlagen
    • Paediatrie
    • Dermatologie
    • Selbsthilfeorganisationen
    • Alle anzeigen →

    Selbsthilfe Schweiz
    Laufenstrasse 12
    4053 Basel
    Tel. 061 333 86 01
    info@selbsthilfeschweiz.notexisting@nodomain.comch

     

    Unterstützen Sie die Arbeit von
    Selbsthilfe Schweiz mit einer Spende

    Spenden
    Spenden
    Impressum Datenschutz Disclaimer

    ODER Wählen Sie Ihre Region für Selbsthilfegruppen in Ihrer Nähe.

    • Aargau
    • Basel
    • Bern
    • Genf
    • Graubünden
    • Jura
    • Luzern, Nidwalden, Obwalden
    • Neuenburg, Freiburg und Wallis
    • Schaffhausen
    • Schwyz
    • Solothurn
    • St. Gallen & Appenzell
    • Thurgau
    • Tessin
    • Uri
    • Waadt
    • Winterthur
    • Zug
    • Zürcher Oberland
    • Zürich