Selbsthilfegruppen sind eine wichtige Ergänzung zu professioneller Behandlung. Seit 2021 wird daher in der Schweiz das Modell der «Selbsthilfefreundlichen Spitäler» umgesetzt. In den «selbsthilfefreundlichen Spitälern» sind Fachpersonen aus dem Spital, Selbsthilfegruppen-Teilnehmende und das regionale Selbsthilfezentrum gemeinsam dafür aktiv, die Zusammenarbeit von Spital und Selbsthilfe zu stärken und damit den Zugang für die Patientinnen, Patienten und Angehörige zu erleichtern.
Gerne laden wir Sie ein zum nächsten Online-Erfahrungsaustausch zum Thema: Mitwirkung der Selbsthilfegruppen in den Spitälern
Einladung als pdf-Dokument zum Download
Anmeldung bis zum 20. Januar 2023 mit dem Anmeldeformular (hier anklicken)
Mit diesem Angebot möchten wir
- Eine Austauschplattform anbieten für Fachpersonen und Selbsthilfe-Engagierte, die bereits in regionalen Kooperationen zur Umsetzung der «Selbsthilfefreundlichkeit» involviert sind
- den Know-How-Transfer und die Qualität in der lokalen Umsetzung fördern
Datum und Zeit: Dienstag 31. Januar 2023, 15.30h – 17h
Durchführung: online – Sie erhalten den Zugangslink nach Ihrer Anmeldung
Programm:
- Begrüssung
- Kurzer Impuls in Kleingruppen: Erfahrungen mit der Mitwirkung von Selbsthilfegruppen
- Diskussion in Kleingruppen zu Best Practice, Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten
- Fazit aus den Diskussionsergebnissen im Plenum
- Informationen und Updates aus dem Gesamtprojekt,
- Plattform für weiterführenden bilateralen Austausch, Abschluss
Der Anlass wird in deutscher Sprache durchgeführt. Ein Anlass in französischer Sprache findet gemäss separater Ankündigung statt.
Moderation: Elena Konstantinidis, Selbsthilfe Schweiz (Gesamtmoderation)
Nadia Maurer, Selbsthilfe Zürich (Impuls und Gruppenmoderation)
Claudine Frey, Selbsthilfe Winterthur Schaffhausen (Impuls und Gruppenmoderation)
Kontakt: Selbsthilfe Schweiz
Elena Konstantinidis, Projektleiterin national
Laufenstrasse 12, 4053 Basel
selbsthilfefreundlichkeit@selbsthilfeschweiz.
ch061 333 86 01
Der Online-Erfahrungsaustausch wird kostenlos angeboten.
Das Projekt «Gesundheitskompetenz dank selbsthilfefreundlicher Spitäler" wird durchgeführt in Zusammenarbeit mit der Projektförderung «Prävention in der Gesundheitsversorgung» (PGV) von Gesundheitsförderung Schweiz.