Spenden KONTAKT
  • Deutsch
    • Français
    • Italiano
    Selbsthilfe Schweiz
  • Deutsch
    • Français
    • Italiano
    • Aktuell
      • News und Veranstaltungen
      • Selbsthilfefreundliche Spitäler
      • Selbsthilfe und Migration
      • Junge Selbsthilfe
      • Video-Selbsthilfegruppen
    • Was ist Selbsthilfe?
      • Gemeinschaftliche Selbsthilfe
      • Erfahrungsberichte
      • Medien
      • Studien und Literatur
    • Selbsthilfeangebote finden
      • Suche
      • Themenliste
      • Selbsthilfeorganisationen
      • Häufig gestellte Fragen (FAQ)
    • In Ihrer Region
      • Selbsthilfezentren
      • Aufgaben
    • Über uns
      • Team Kontakt
      • Stiftung
      • Netzwerk und Förderer
      • Spenden
    Spenden KONTAKT
    Wirkung im Kleinen und im Grossen
    09.01.25
    Fachliche Grundlagen

    Wirkung im Kleinen und im Grossen

    Partizipation in Spitälern Webinar vom 12. November 2024
    mehr>
    Wohlwollende Zusammenarbeit
    20.01.25
    Psychiatrie | Auszeichnung

    Wohlwollende Zusammenarbeit

    Auszeichnung der Klinik Zugersee
    mehr>
    Die ersten in der Romandie!
    26.02.25
    Neurologie | Rehabilitation | Auszeichnung

    Die ersten in der Romandie!

    Institution de Lavigny wird als erstes Spital in der französischen Schweiz als "selbsthilfefreundlich" ausgezeichnet
    mehr>
    Unterstützung nach dem Klinikaufenthalt
    20.05.25
    Psychiatrie | Kooperationsdreieck | Testimonial

    Unterstützung nach dem Klinikaufenthalt

    "Meine Selbsthilfegruppe hilft mir, mit den Herausforderungen des Alltags aktiv umzugehen"
    mehr>
    Fachveranstaltung 27. August 25
    27.05.25
    Beispiel | Fachliche Grundlagen

    Fachveranstaltung 27. August 25

    Patient:innen ermächtigen, Selbsthilfe vernetzen - Fachveranstaltung an der HSLU
    mehr>
    Nächstes Online-Erfa: Q&A zum neuen Modell
    24.06.25
    Ansprechperson | Auszeichnung

    Nächstes Online-Erfa: Q&A zum neuen Modell

    Wir beantworten Ihre Fragen zur Einführung der neuen Version des Modells "Selbsthilfefreundlichkeit" (Zielgruppe: Bereits beteiligte Spitäler)
    mehr>
    Aktueller Forschungsstand zeigt: Selbsthilfe wirkt!
    06.08.25
    Beispiel | Fachliche Grundlagen | Kooperationsdreieck

    Aktueller Forschungsstand zeigt: Selbsthilfe wirkt!

    Interview mit Prof. Suzanne Lischer, Hochschule Luzern
    mehr>

    Blog Abonnieren

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein
    Danke für Ihre Anmeldung.

    Selbsthilfegruppen für meine Patient:innen

    Wie helfen Selbsthilfegruppen meinen Patient:innen? Was passiert in einer Selbsthilfegruppe? Welchen Mehrwert schaffen Sie für meine Patient:innen und auch für die medizinischen Fachkräfte?

    Unser Informationsflyer für
    Fachkräfte im Gesundheitswesen gibt Antworten (Download)

     

    Selbsthilfefreundliche Spitäler

    Wir haben die verschiedenen Möglichkeiten, die "Selbsthilfefreundlichkeit" im Spital und in Gesundheitsinstutionen anzuwenden, aktualisiert.

    Hier finden Sie das neue Modell "Selbsthilfefreundlichkeit". Es wird ab 2025 schrittweise eingeführt und ab 1. Mai 2026 definitiv umgesetzt. Für bereits beteiligte Spitäler sind die Übergangsregelungen im Anhang 5 beschrieben.
    Download Konzept mit Anhängen (Version Mai 2025)(pdf, 38 S.)


    Weitere Unterlagen folgen im Lauf des Jahres.

    Beteiligte Spitäler

    Derzeit sind 67 Organisationseinheiten von insgesamt 52 Spitälern in 18 Kantonen "Selbsthilfefreundlich" bzw. auf dem Weg zur Auszeichnung.

    Sehen Sie hier eine Liste aller aktuell im Rahmen einer Kooperation aktiven Spitäler (pdf, 4 S., Stand: 15.6.25):

    Liste beteiligte Spitäler
     

    Fortbildungsangebote

    Nächste Erfa-Treffen:

    Jedes Jahr finden zwei Erfa-Treffen jeweils in deutsch und französisch statt. Sie richten sich an Fachpersonen, Selbsthilfeenagierte und Selbsthilfezentren aus "selbsthilfefreundlichen Spitälern".

    Die Webinare dauern jeweils 90minuten, von 15.30h-17h.

     

    Ankündigungen für 2025 folgen in Kürze.

    Anpassungen vorbehalten - Details zu aktuellen Durchführungen werden laufend hier im Blog veröffentlicht!
     

    Auszeichnung

    Folgende Spitäler und Kliniken wurden bereits mit dem Prädikat «selbsthilfefreundlich» ausgezeichnet:

    • Psychiatrie Baselland PBL (2020, Wiederauszeichnung 2022, 2024)
    • Universitätskinderspital beider Basel (UKBB) (2019, Wiederauszeichnung 2021, 2023)
    • Sanatorium Kilchberg (2019, Wiederauszeichnungen 2022, 2024)
    • Darmkrebs- + Brustkrebszentrum, Spital Thun (2019, Wiederauszeichnung 2021, 2023)
    • Integrierte Psychiatrie Winterthur (IPW) (2021, Wiederauszeichnung 2023)
    • soH Psychiatrische Dienste (2021, Wiederauszeichnung 2023)
    • Dermatologische Klinik Universitätsspital Zürich (2022, Wiederauszeichnung 2024)
    • Tumorzentrum Hirslanden Zürich (2022, 2024)
    • PUK Zürich Erwachsenenpsychiatrie und Psychotherapie, ambulant und stationär (2022, Wiederauszeichnung 2024)
    • GEPS Winterthur Psychiatriespitex (2023)
    • Brustzentrum, Bethesda Spital Basel (2023)
    • Spitalzentrum Biel-Bienne (2023, 2025)
    • PSA Wattwil (Berit Klinik, Alkoholkurzzeittherapie) (2023)
    • Kantonsspital Winterthur, Gynäkologie (2023. 2025)
    • Akut-Tagesklinik Erwachsene und Ambulatorium Winterthur der Integrierten Psychiatrie Winterthur IPW (2023)
    • Externe psychiatrische Dienste Thurgau der clienia AG (2023)
    • soH Bürgerspital Solothurn, Zentrum für Onkologie und Hämatologie (2024)
    • Privatklinik Meiringen (2024)
    • lups Luzerner Psychiatrie (2024)
    • Psychiatrische Dienste Aargau PDAG, Zentren für Psychiatrie und Psychotherapie ambulant und stationär (2024)
    • Comprehensive Cancer Center des Universitätsspitals Zürich (2024)
    • Knowledge&Nursing (2024)
    • Kantonsspital Aarau, Onkologiezentrum Mittelland (2024)
    • Klinik  Zugersee (2024)
    • Hôpital de Lavigny (2024)
    • RHNe, service de radiooncologie (2024)
    • Spital Emmental, Psychiatrie (2025)
    • Klinik Sonnenhalde (2025)
    • Integrierte Psychiatrie IPW, Bülach (2025)
    • PDAG: Zentrum für Abhängigkeitserkrankungen (2025)

    Möchten Sie mit uns Kontakt aufnehmen?

    Hier geht es zum Kontaktformular.

    Dieses Projekt wird durchgeführt in Zusammenarbeit mit der Projektförderung Prävention in der Gesundheitsversorgung von Gesundheitsförderung Schweiz

    Die Prävention in der Gesundheitsversorgung (PGV) unterstützt Menschen, die von nichtübertragbaren Krankheiten (NCDs), Suchterkrankungen und/oder psychischen Erkrankungen betroffen sind oder in Bezug auf diese drei Krankheitsbereiche erhöhte Erkrankungsrisiken aufweisen.

    Partner

    Das Projekt wird von folgenden Akteuren im Rahmen einer Begleitgruppe unterstützt:

    • Bundesamt für Gesundheit
    • Dr. Conrad Frey, Luzerner Psychiatrie lups
    • Fabian Berger, Mitautor der Studie "Gemeinschaftliche Selbshtilfe in der Schweiz" (Lanfranconi et al., 2017)
    • FMH (Abt. Public Health)
    • Helsana Versicherungen AG
    • PharmaSuisse
    • GDK
    • SPO

    Folgende Partnerorganisationen sind zusätzliche Mitglieder des Konsortiums:

    • Krebsliga Schweiz
    • Lungenliga Schweiz
    • Infodrog
    • Pro Mente Sana
    • Swissnurseleaders
    • NANES Netzwerk Selbsthilfefreundlichkeit Österreich
    • Insieme
    • SVDE Schweiz. Verband der Ernährungsberater:innen

    Internationale Partner: Es besteht ein Aktionsbündnis im DACH-Raum mit NANES (Netzwerk Selbsthilfefreundlichkeit Österreich) und Netzwerk Selbsthilfefreundlichkeit und Patientenorientierung in Deutschland.

     

    Rubriken

    • Psychiatrie
    • Ansprechperson
    • Beispiel
    • Kooperationsdreieck
    • Testimonial
    • Tumorzentrum
    • Auszeichnung
    • Selbsthilfezentrum
    • Aerzteschaft
    • Massnahmenplan
    • Film
    • Dermatologie
    • Selbsthilfegruppen
    • Selbsthilfeorganisationen
    • Fachliche Grundlagen
    • Gynaekologie und Geburtshilfe
    • Pflege
    • Neurologie
    • Rehabilitation
    • Patientenmanagement
    • Paediatrie
    • Alle anzeigen →

    KONTAKT
    Selbsthilfe Schweiz
    Neuhardstrasse 38
    4600 Olten
    Tel. 061 333 86 01
    E-Mail

    SPENDENKONTO 
    IBAN CH04 0900 0000 4038 0894 0

    NEWSLETTER
    Unser Newsletter erscheint 2-3 Mal jährlich und enthält Informationen
    über die gemeinschaftliche Selbsthilfe in der Schweiz sowie über Projekte und Aktivitäten
    von Selbsthilfe Schweiz und den regionalen Selbsthilfezentren.

    Newsletter Anmeldung
    Jetzt abonnieren
    Besuchen Sie uns auf Facebook Besuchen Sie uns auf YouTube Besuchen Sie uns auf Instagram Besuchen Sie uns auf Soundcloud
    IMPRESSUM DATENSCHUTZ DISCLAIMER INTRANET

    ODER Wählen Sie Ihre Region für Selbsthilfegruppen in Ihrer Nähe.

    • Aargau
    • Basel
    • Bern
    • Graubünden
    • Jura
    • Luzern, Nidwalden, Obwalden
    • Neuenburg, Freiburg und Wallis
    • Schaffhausen
    • Schwyz
    • Solothurn
    • St. Gallen & Appenzell
    • Thurgau
    • Tessin
    • Uri
    • Waadt, Genf
    • Winterthur
    • Zug
    • Zürcher Oberland & Pfannenstiel
    • Zürich